Christian M. Bott - Der mit dem Schwert coacht.

WEITERE WEBSEITEN

Krîfon

Schule für Historische Fechtkunt

projekte%202%202

Gegründet 1999

Multimedia Fechtbuch

Schwertkampf lernen mit
Video-Tutorials

projekte%203%202

 

Blog

Wem erlauben Sie, über Sie zu urteilen?

Okt 2024   /  A+ | a-

Die Kunst der Selbstbewertung: Welchen Maßstäben folgen Sie und von wem lassen Sie sich bewerten?

Das Leben stellt uns immer wieder vor die Frage: Bin ich gut in dem, was ich tue? Diese Frage ist nicht nur zentral für unser berufliches und persönliches Handeln, sondern auch tief mit unserem Selbstwertgefühl verbunden. Dann darin steckt die Frage: Bin ich gut?
Wir neigen dazu, unseren Wert als Mensch an unseren Leistungen zu messen, und oft übernehmen wir dabei unbewusst fremde Maßstäbe. Doch diese Verbindung zwischen Tun und Sein ist komplex und verlangt nach einer bewussten, kritischen Auseinandersetzung.

1. Von wem lassen Sie sich unbewusst bewerten?

Im Alltag gibt es zahlreiche Menschen, deren Urteile wir unbewusst aufnehmen und ihnen eine Bedeutung beimessen – manchmal sogar, ohne es wirklich zu merken. Diese Bewertungen können von Familienmitgliedern, Freunden, Kollegen oder gar Fremden in den sozialen Medien stammen. Wir neigen dazu, diesen Meinungen Gewicht zu geben, auch wenn sie nicht immer gerechtfertigt oder relevant sind.

Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass nicht jede Meinung, die uns erreicht, tatsächlich von Bedeutung sein sollte. Die Bewertung durch andere Menschen kann tief in uns nachhallen, doch oft sind diese Bewertungen oberflächlich oder basieren auf unzureichendem Wissen über unsere Situation. Ohne es zu merken, lassen wir uns von diesen Urteilen beeinflussen, und das kann unser Selbstbild erheblich verzerren.

Die Herausforderung besteht darin, zu erkennen, welche Bewertungen wir unbewusst aufnehmen und ihnen Bedeutung beimessen. Oft sind es gerade die Urteile von Menschen, die uns emotional nahestehen oder deren Meinung wir aus Gewohnheit schätzen, die wir unkritisch übernehmen. Doch hier sollten wir innehalten und uns fragen: Ist diese Bewertung wirklich relevant für mich?

2. Wer darf Sie bewusst bewerten?

Nach einer bewussten Reflexion stellt sich die Frage: Wer in Ihrem Leben darf Sie wirklich bewerten? Diese Frage ist zentral, denn es geht darum, aktiv zu entscheiden, welche Personen das Recht haben, eine Beurteilung über Sie und Ihr Handeln abzugeben. Diese Entscheidung sollte nicht leichtfertig getroffen werden, sondern auf einer klaren Überlegung beruhen.

Es gibt Menschen, deren Meinung wir bewusst als wichtig erachten – sei es, weil sie uns nahestehen, weil sie eine Vorbildfunktion haben oder weil wir ihre Expertise in einem bestimmten Bereich anerkennen. Doch auch hier sollten wir kritisch prüfen: Haben diese Menschen tatsächlich das Recht, mich zu bewerten?

Die Entscheidung, wem Sie dieses Recht einräumen, sollte auf der Grundlage von Vertrauen und Respekt getroffen werden. Es geht darum, sich bewusst zu machen, wer wirklich die Nähe und das Verständnis hat, um eine fundierte Bewertung vorzunehmen. Nur weil jemand in Ihrem Leben eine wichtige Rolle spielt, bedeutet das nicht automatisch, dass er oder sie das Recht hat, über Sie zu urteilen.

Indem Sie bewusst entscheiden, wer Sie bewerten darf, schützen Sie sich vor unreflektierten Urteilen und bewahren Ihr Selbstwertgefühl vor unnötigen Belastungen. Diese bewusste Auswahl der Personen, deren Meinung für Sie zählt, ist ein wichtiger Schritt hin zu einer selbstbestimmten und gesunden Selbstwahrnehmung.

3. Wer kann Sie kompetent bewerten?

Die letzte und vielleicht entscheidendste Frage lautet: Wer hat die Kompetenz, Sie zu bewerten? In einer Welt, in der jeder schnell eine Meinung äußert, ist es unerlässlich, zwischen qualifizierter Kritik und oberflächlichen Urteilen zu unterscheiden. Diese Unterscheidung erfordert ein hohes Maß an Selbstreflexion und die Fähigkeit, die Expertise des Bewertenden kritisch zu hinterfragen.

Es gibt Menschen, die durch ihre Fachkenntnis, Erfahrung oder besondere Einsicht tatsächlich in der Lage sind, eine fundierte und wertvolle Bewertung abzugeben. Diese Personen sind in der Lage, Ihre Situation ganzheitlich zu betrachten und Ihnen konstruktives Feedback zu geben. Ihre Bewertungen sollten Sie ernst nehmen, denn sie bieten Ihnen die Möglichkeit, zu wachsen und sich weiterzuentwickeln.

Gleichzeitig gibt es viele Menschen, die sich zwar berufen fühlen, Urteile abzugeben, jedoch nicht die notwendige Kompetenz besitzen. Insbesondere in sozialen Medien finden sich unzählige Meinungen, die oft aus Unwissenheit, Vorurteilen oder mangelndem Verständnis entstehen. Solche Bewertungen können zwar laut sein, sollten jedoch keinen Einfluss auf Ihr Selbstbild haben.

Die Kunst besteht darin, diese Stimmen bewusst auszufiltern und sich auf die Meinungen derjenigen zu konzentrieren, die wirklich wissen, wovon sie sprechen. Eine fundierte Bewertung hat das Potenzial, Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen und Ihnen wertvolle Hinweise für Ihre Weiterentwicklung zu geben. Doch nur die Bewertungen, die auf echter Kompetenz beruhen, sollten Einfluss auf Ihr Selbstbild haben.

Die Freiheit der bewussten Selbstbewertung

Abschließend möchte ich Sie dazu ermutigen, die Freiheit der bewussten Selbstbewertung zu nutzen. Indem Sie bewusst entscheiden, welche Menschen das Recht und die Kompetenz haben, Sie zu bewerten, und welche nicht, schaffen Sie sich eine stabile Grundlage für Ihr Selbstwertgefühl. Diese bewusste Entscheidung hilft Ihnen, sich vor unreflektierten und möglicherweise schädlichen Urteilen zu schützen und Ihren Wert unabhängig von äußeren Einflüssen zu definieren.

Es erfordert Mut und Achtsamkeit, diese bewussten Entscheidungen zu treffen, aber es ist ein entscheidender Schritt zu einem authentischen und erfüllten Leben. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre eigenen Maßstäbe zu setzen und die Meinungen anderer kritisch zu hinterfragen. So werden Sie in der Lage sein, Ihre Selbstwahrnehmung aus einer tiefen inneren Überzeugung heraus zu gestalten.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine Woche voller bewusster Entscheidungen, in der Sie Ihr Selbstwertgefühl unabhängig von den Meinungen anderer entwickeln und stärken können. Mögen Sie die Stimmen derer, die wirklich zählen, hören und die Freiheit genießen, Ihr Leben nach Ihren eigenen Maßstäben zu leben.

Ich freue mich auf Ihre Gedanken und Rückmeldungen und lade Sie herzlich ein, diese mit mir zu teilen.


Mit herzlichen Grüßen,
Ihr Trainer und Coach
Christian Bott


 

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Wem erlauben Sie, über Sie zu urteilen?
Top
apple podcasts-logo-0

Apple

Spotify Music-Logo-1536x1536

Spotify

deezer icon

deezer

GooglePlayPodcasts

Google

Icon_Audible

Audible

DSC_4755.jpeg

Christian M. Bott

Fechthalle & Büro:
Flößerstraße 12
D-68535 Edingen-Neckarhausen (bei Heidelberg)
E-Mail: mail@christianbott.de
Telefon: 06221 18778540 (Bitte zuvor Termin abstimmen)

Christian M. Bott

Fechtmeister ADFD
Speaker & Autor
Personal Coach XPAND
Business Coach MAY
Mediator MAY (zert.)
Fachsportlehrer DSLV

 

buch 1
WortSchätze europäischer Fechtkunst

Zitate und Lebensweisheiten der Fechtmeister aus vier Jahrhunderten mit aktueller Relevanz.

Kuppinger Verlag
ISBN 978-3-928856-52-2

Info & Bestellung