Im achtsamen Gefecht miteinander werden die eigenen mentalen Abläufe, der Umgang mit Herausforderungen, sowie die Wirkung auf unser Gegenüber reflektiert. Der Fechter lernt, wie man mit inneren und äußeren Konflikten im Alltag konstruktiv umgehen kann. Das Schwertfechten wird hierbei je nach Schwerpunkt ebenso symbolisch als auch praktisch einbezogen.
Praktische Übungen mit dem Trainingsschwert wechseln sich ab mit gemeinsamer Betrachtung des Erlebten. Hierbei werden die Gesetzmäßigkeiten des Kampfes im formalen Konfliktfeld der Fechtkunst erörtert und auf die Herausforderungen des Alltags- und Berufslebens übertragen.
Dauer: 2 bis 8 Stunden oder als Wochenend-Seminar
Zielgruppe: Firmen oder private Gruppen
Teilnehmerzahl: ab 6 Personen
Ort: An einem Ort Ihrer Wahl oder in unserer Fechthalle bei Heidelberg
Equipment: Fechtwaffen werden gestellt.
Es sollte bequeme Kleidung getragen werden.
Voraussetzung der Teilnehmer/innen: Keine. Die Inhalte und Übungen werden individuell an die Gruppe angepasst.
Je nach Wunsch können die Seminarinhalte auf die vorherrschende Teamsituation der Teilnehmer/innen abgestimmt werden, um einen optimalen Übertrag der erlebten Fechtszenarien auf den (Arbeits-)Alltag zu gewährleisten.
Entscheidungen treffen
Entscheidungen bestimmen unser tägliches Leben. Sie fordern das Abwägen verschiedener Möglichkeiten, den Mut, das Entschiedene umzusetzen und die Flexibilität, bei Bedarf zu korrigieren. Im Schwertfechten wird dies in besonderem Maße erfahrbar. Durch praktische Übungen und den regelmäßigen Übertrag in den Alltag lernt der/die Fechter/in, den Prozess der Entscheidungsfindung zu verstehen und die eigene Herangehensweise zu optimieren. Fechten fördert darüber hinaus die Wahrnehmung der eigenen Stärken und Schwächen; das schafft Vertrauen und Mut - etwas zu bewegen!
Konfliktmanagement: Gelassenheit und ein klares Standing
Im achtsamen Gefecht miteinander werden die eigenen mentalen Abläufe reflektiert und anhand der Gesetzmäßigkeiten im Kampf verdeutlicht, wie man Konflikten im Alltag ressourcenschonend begegnen kann, sein Gegenüber respektiert und zugleich den eigenen klar Standpunkt vertritt.
"Die Fähigkeit zum Kampf wird im Kampf gelernt." (Nelson Mandela)
Aufmerksamkeit und Fokus
Zielorientiertes Handeln im „Hier und Jetzt“. Wie es gelingt es, das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren und vorauf setzt der Mensch sein Vertrauen, wenn er selbst in Frage gestellt wird?
Innere Stärke
Es kann das Ringen um Selbstvertrauen sein, der Kampf um Gelassenheit oder Mut in Entscheidungsfragen, der Familienfrieden, der auf dem Spiel steht oder ein persönliches Ziel, für das die innere Kraft und der Glaube an die eigene Stärke wieder geweckt werden müssen.
Weitere Informationen...
Stark im Team
Im Team zählt jeder einzelne, trägt Verantwortung mit und hat insofern auch Anspruch auf Fortbildung und Persönlichkeitsentwicklung. Als Teamcoach liegt es in meinem Bestreben und in meiner Fähigkeit, Individualität und Potenzial im Team zu erkennen, zu fördern und zu optimieren.
Identität und Präsenz
Die Wirkung auf das Gegenüber ist der Spiegel der Eigenwahrnehmung. Die Einschätzung der eigenen Stärken und Ressourcen sowie die Akzeptanz von Schwächen ist das zentrale Thema im Zweikampf und stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
Fechtkunst pur
Hier geht es ausschließlich um das Fechten mit Schwert oder Rapier. Der Laie hat die Möglichkeit, sich mit dieser Materie vertraut zu machen und einen ersten Eindruck von der historischen Fechtkunst zu bekommen. In weiterführenden Seminaren können Fortgeschrittene ihre Kenntnisse erweitern oder ihre Vorkenntnisse mit historischen Techniken abgleichen. Auf Wunsch kommen wir auch gerne zu Ihnen!
Weitere Informationen und Termine zum Historischen Fechten...
Weitere Themen auf Anfrage.
In kurzweiligen Vorträgen - begleitet durch dynamische Fechteinlagen - werden dem Publikum die Parallelen zwischen der historischen Fechtkunst und dem modernen Leben aufgezeigt. Das Ziel ist es, Prinzipien des Zweikampfes "begreifbar" zu machen und auf heutige Lebenslagen zu übertragen:
Standing: Wer in Bewegung kommt, braucht einen sicheren Stand!
Kommunikation: Grundlage des gemeinsamen Wirkens
Wahrnehmng & Fokussierung: Das Ziel vor Augen, nicht das Problem!
Konfliktmanagement: Wer sein Schwert zieht, sollte auch kämpfen wollen
Umgang mit Ressourcen: Aller Einsatz hat "Länge und Maß"
Deutsche Bank AG | xpand Berufungskongress 2013 | Deutsche Telekom AG
Innogy RWW/E.ON | Compassion Germany | Trainment Gesellschaft für Personalentwicklung mbH
Fairway Communication GmbH | ZML Pritschow
Free at Heart Bootcamp, D & CH | CMT FathersCamp | ICF-Karlsruhe
Chrischona GW | BEFG | FeG Deutschland & Schweiz
Fechtmeister ADFD
Personal Coach XPAND
Mediator MAY-Akad.
Business Coach MAY-Akad.
Fachsportlehrer DSLV
Zitate und Lebensweisheiten der Fechtmeister aus vier Jahrhunderten mit aktueller Relevanz.
Kuppinger Verlag
ISBN 978-3-928856-52-2